ab 25€ versandkostenfrei*
Rohlfs, Stefan
Stefan Rohlfs war nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik von 1990 bis 2000 Museumspädagoge in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Seit dem Jahr 2000 leitet er das Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner und ist Zweiter Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft Berlin e. V.

/ / "… und weiche Klänge quellen auf wie Rauch"

Gerhart Hauptmann und die Musik

Schriften des Gerhart-Hauptmann-Museums, 3

Zum 70. Todestag von Gerhart Hauptmann richteten im Juni 2016 die Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V., Berlin und das Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner ein Symposium aus, das sich dem Verhältnis des Literaturnobelpreisträgers zur Musik widmete. Der neue Band der Schriften des Gerhart-Hauptmann-Museums dokumentiert die Erträge der Tagung. Zu Wort kommen namhafte Musikwissenschaftler und Hauptmann-Kenner, die unter anderem dem Verhältnis von Gerhart Hauptmann und Richard Strauss nachgehen und die Beziehung des Schriftstellers zum Musikleben seiner Zeit in den Blick nehmen. Zudem werden die Verdienste des langjährigen Vorsitzenden der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft, Dr. Klaus Hildebrandt, um die Hauptmann-Forschung und die Zusammenarbeit der Hauptmann-Häuser in Deutschland und Polen gewürdigt.Mit Beiträgen von Hans-Joachim Hahn, Sigfrid Hoefert, Sonja Kühne, Frank Piontek, Enjott Schneider und Marc Schweißinger.

25,00 €*
/ Das Gerhart-Hauptmann-Museum

Erkner bei Berlin

„Ich habe vier Jahre in Erkner gewohnt, und zwar für mich grundlegende Jahre. Mit der märkischen Landschaft aufs innigste verbunden, schrieb ich dort ‚Fasching‘, ‚Bahnwärter Thiel‘ und mein erstes Drama ‚Vor Sonnenaufgang‘. Die vier Jahre sind sozusagen die vier Ecksteine für mein Werk geworden.“ Dies schrieb Gerhart Hauptmann 1936 an die Gemeinde Erkner, wo er von 1885 bis 1889 gelebt hatte. Dort, wo der junge Schriftsteller mit seiner Familie wohnte, befindet sich heute das Gerhart-Hauptmann-Museum. Es zeigt die aus dem Teilnachlass rekonstruierten Wohnräume der Hauptmanns in der Villa Lassen und vermittelt mit seiner Dauerausstellung einen Gesamtüberblick über Leben und Werk des späteren Literaturnobelpreisträgers. Darüber hinaus beheimatet es einen Teil der Bibliothek Gerhart Hauptmanns wie auch die Bestände des ehemaligen Hauptmann- Archivs Radebeul, darunter Lebensdokumente, Briefe und Autographen. Dieser Band ist mehr als ein Museumsführer. Er porträtiert den Dramatiker in der Frühphase seiner schriftstellerischen Tätigkeit in seinem persönlichen Umfeld und stellt die verschiedenen Aspekte von Hauptmanns Schaffen dar, seine Zeit in Erkner, die Werke im Kontext ihrer Zeit und Hauptmanns Stellung in der Weltliteratur.

0,10 €*
/ Gerhart Hauptmann

Neue Studien zu seinem Werk

Schriften des Gerhart-Hauptmann-Museums, 1

Gerhart Hauptmann (1862-1946) ist der bedeutendste Vertreter des deutschen Naturalismus und erlangte als Schriftsteller und Dramatiker Weltruhm. Sein 150. Geburtstag war für die Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft und das Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner Anlass, den Literaturnobelpreisträger mit einem Symposium zu würdigen. Dessen Beiträge bilden den Auftakt einer neuen Schriftenreihe des Gerhart-Hauptmann-Museums. Unbekannte Jugendgedichte Gerhart Hauptmanns werden vorgestellt, das Jugend-Drama Germanen und Römer wird analysiert und der Streit um sein Festspiel in deutschen Reimen von 1913 als Beispiel der Wechselwirkung von Literatur und Politik am Ende des wilhelminischen Kaiserreichs interpretiert. Breiten Raum nimmt die Analyse von postum uraufgeführten dramatischen Werken Hauptmanns ein, u. a. Agamemnons Tod und Elektra, Die Finsternisse, Magnus Garbe und Herbert Engelmann. Schließlich geht es um die literarische Wirkung Hauptmanns auf Horst Bienek, Hanns Cibulka, Günter Grass, Klaus Martens und Jerzy £ukosz. Mit Beiträgen von Peter Sprengel, Hans-Christof Kraus, Rita Klis, Louis F. Helbig, Rüdiger Bernhardt, Hans-Joachim Hahn, Marc J. Schweißinger und Sigfrid Hoefert.

24,99 €*
/ „In höchster Berliner Eile …“

Gerhart Hauptmann – Ivo Hauptmann. Briefwechsel

Der erstmals publizierte Briefwechsel Gerhart Hauptmanns mit seinem erstgeborenen Sohn Ivo zeigt den Schriftsteller, wie er bislang noch nicht bekannt war: in seinem persönlichen Umfeld, als fürsorglichen Vater, der Anteil nimmt am Aufwachsen seiner Söhne Ivo, Eckart und Klaus, die nach der Scheidung der Eltern bei der Mutter in Dresden lebten. Ivo hatte durch seine Eltern schon früh namhafte Künstler kennengelernt, wie Max Liebermann, Walter Leistikow, Lovis Corinth und Ludwig von Hofmann, dessen Meisterschüler er wurde. Gerhart Hauptmann förderte die künstlerische Neigung seines Sohnes, hatte er doch selbst als Bildhauer und Zeichner begonnen. Ivo suchte seinen eigenen künstlerischen Weg, Auseinandersetzungen mit dem Vater scheute er nicht. Gleichwohl war der Briefwechsel zwischen Vater und Sohn bis zum Tode Gerhart Hauptmanns im Jahre 1946 geprägt von einem grundlegenden Vertrauensverhältnis und großer Nähe – trotz entfernter Wohnorte und kriegsbedingt selten gewordener Kontakte. Ivo Hauptmann gelangte später in Hamburg zu Ehren: als Professor an der Hochschule für Bildende Künste und als Vizepräsident der Freien Akademie der Künste.

15,00 €*