Kleinert, Paul Alfred
Ein „österreichischer Schriftsteller“ im Brandenburgischen
Franz Fühmann in Märkisch Buchholz
Frankfurter Buntbücher 70
Ausstattung: Broschur mit Schutzumschlag
Seitenzahl: 32
Illustrationen: ca. 20
Format: 245 mm x 165 mm
ISBN:
978-3-96982-032-2
8,00 €*
Versandfertig in 7 Tagen, Lieferzeit 2-5 Tage
Veranstaltungen
Zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann im Januar 2022Veranstaltung wird nachgeholt:
Lesung aus dem Frankfurter Buntbuch von Paul Alfred Kleinert "Ein 'österreichischer Schriftsteller' im Brandenburgischen – Franz Fühmann in Märkisch Buchholz" zu Fühmann in dem Vierteljahrhundert, das er in Märkisch Buchholz zubrachte
Ort: Franz Fühmann Begegnungsstätte zu Märkisch Buchholz, Münchehofer Str. 1, 15748 Märkisch Buchholz (ehemalige Fühmann- oder Alte Schule)
Mit freundlicher Unterstützung des Kleist-Museums Frankfurt/Oder
Ein Vierteljahrhundert lebte Franz Fühmann (1922–1984) in Märkisch Buchholz. Dort entstand ein Großteil seines Werkes: Kinderbücher, Gedichte, Essays, Erzählungen und Briefe. Warm geworden ist er mit der märkischen Landschaft nicht, ein Gefühl der Fremdheit blieb dem im Sudetenland Aufgewachsenen, wie er bereits 1968 anlässlich eines (unabgeschlossenen) Buchprojektes bekundete: „Die Reisen nach Preußens Schoß haben mir deutlich gemacht, was ich eigentlich bin: ein österreichischer Schriftsteller in einem Land, dem dankbar zu sein ich genaue historisch-politische Gründe habe. Aber dadurch werde ich nun einmal nicht zu einem Eingesessenen.“ In einem ein Jahr vor seinem Tod veröffentlichten Interview meinte er, dass „Heimkehr […] letzten Endes das Grundthema dessen“ sei, was er schreibe.
Paul Alfred Kleinert begibt sich zu Fühmanns 100. Geburtstag auf Spurensuche zu dessen märkischem Domizil.
Pressestimmen
- Ulrich Kaufmann: "Ein 'österreichischer Schriftsteller' im Brandenburgischen", in: Mitteldeutsches Jahrbuch, Bonn, 2023
- Ulrich Kaufmann: "Ein 'österreichischer Schriftsteller' in der Mark Brandenburg. Franz Fühmann zum 100. Geburtstag", in: tabularasa, 8. April 2022
- Manfred Orlick/gesprochen von Uwe Kullnick: "Ein Vierteljahrhundert lebte Franz Fühmann in Märkisch Buchholz – Das neue Heft der „Frankfurter Buntbücher“ erschließt sein Leben und Wirken in der Abgeschiedenheit", in: Literatur Radio Hörbahn, 21. Februar 2022
- Wolfgang Brauer: "Über einen Menschenfreund im Kiefernwald", in: Das Blättchen, 14. Februar 2022
- Klaus Bellin: "'Dort arbeite ich, wie ich arbeiten muss. Ein Frankfurter Buntbuch führt zu Franz Fühmann nach Märkisch Buchholz, einer Stadt, so groß wie ein Dorf", in: nd Der Tag, 10. Februar 2022
- Manfred Orlick: "Ein Vierteljahrhundert lebte Franz Fühmann in Märkisch Buchholz. Das neue Heft der Frankfurter Buntbücher erschließt sein Leben und Wirken in der Abgeschiedenheit", in: literaturkritik.de, 20. Januar 2022
- Frank Pechhold: "'Guck mal, da ist unser Schriftsteller!' Am Samstag vor 100 Jahren wurde Franz Fühmann geboren – Märkisch Buchholzer erinnern sich an den schreibeinsamen Literaten und seinen klapprigen Drahtesel", in: Märkische Allgemeine Zeitung, 15./16. Januar 2022
- Christian Eger: "Wie man ist, der man wird. Vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller Franz Fühmann geboren. Die eigene politische Wandlung zu verstehen, war sein Lebensthema", in: Mitteldeutsche Zeitung, 15./16. Januar 2022